Menü

Über SolarInput

Der SolarInput verfolgt mit seiner strategischen Allianz von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen und Kommunen ein Ziel: die CO2-Reduktion! Solarenergie ist ein starker Pfeiler im Klimaschutz.

Dazu

  • initiieren wir F&E- und Wissenstransferprojekte,
  • entwickeln wir Pilot- und Demonstrationsvorhaben und
  • unterstützen wir die politischen Ziele in den Themen Photovoltaik und Nachhaltigkeit zum Voranbringen der Energiewende.

Solarenergie ist ein ganz wesentlicher Bestandteil in jedem der vom SolarInput verfolgten fünf Schwerpunkte: Energie & Wasser, Energie & Wasserstoff, Energie & Landwirtschaft, Energie & Gebäude, Energie & Partizipation.

 

Unsere Schwerpunkte

Gemeinschaftliche Energieversorgung  ©A. Bauermeister/ Energiegenossenschaft Ilmtal
Energie & Landwirtschaft

Agri-Photovoltaik mit Himbeeren ©BayWa r.e.

Energie & Gebäude

Fassaden PV @ PV Crystalox

Energie & Wasser

Solare Trinkwasserversorgung © PVWater International, Nigeria

Energie & Partizipation

Gemeinschaftliche Energieversorgung © A. Bauermeister/ Energiegenossenschaft Ilmtal

Energie & Wasserstoff
previous arrow
next arrow
 

Aktuelles aus dem Netzwerk

Stellenausschreibung
Wir suchen Verstärkung!
Stellenausschreibung SolarInput e.V.

Für eine engagierte Mitwirkung bei der Realisierung unserer Projekte suchen wir ab sofort einen Projektmanager (m/w/d) als Voll- oder Teilzeitbeschäftigung.

Wir bieten Ihnen:
• unbefristete Projektarbeit
• 30 Tage Urlaub
• Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben in neuen Technologiefeldern
• Eigenständiges Arbeiten und Gestaltungsmöglichkeiten
• Flexible Arbeitszeiten und hybrides Arbeiten möglich
• Aktive Förderung von Weiterbildung
• attraktives Gehalt in Anlehnung an öffentlichen Dienst

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Email!

h2-well: Abschluss Projekt “Markthochlauf” und Start in das 2. Förderjahr im Projekt “Markthub”
h2-well: Abschluss Projekt “Markthochlauf” und Start in das 2. Förderjahr im Projekt “Markthub”

Welche Parameter bestimmen den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien und welche Szenarien gibt es für die Wasserstoffnutzung in der h2-well-Region? Mit der Beantwortung dieser Fragen hat sich das Konsortium, bestehend aus den Partnern Friedrich-Schiller-Universität Jena (Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie), SolarInput e.V. und Bauhaus-Universität Weimar, im Rahmen des Forschungsprojekts h2-well Markthochlauf intensiv beschäftigt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Programmlinie „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert und im November 2023 erfolgreich abgeschlossen.

Jubiläumsbotschaft
WIR FEIERN JUBILÄUM!
20 Jahre Einsatz für Solarstrom in Thüringen – SolarInput e.V.

Vor 20 Jahren im August 2003 wurde in Erfurt der Verein SolarInput e.V. gegründet. Ziel des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Bildung und Anwendungen auf dem Gebiet der Solartechnik in Thüringen, mit dem Fokus auf der CO2-freien Stromerzeugung mit Solarzellen. Der Verein fördert auf Kommunaler- und Landesebene die Verbreitung des Wissens über diese innovative Technologie und ihre Einsatzmöglichkeiten.

AgriPV-Thue
Projektstart: Agri-PVThue

Am 01.08.2023 wurde das Projekt AgriPV-Thue gestartet. Thema des Projektes ist die Konzeption einer Agri-PV-Anlage als Maßnahme zur Anpassung der thüringischen Landwirtschaft an die sich durch den Klimawandel verändernden Bedingungen. Das Projekt erfolgt in Vorbereitung für den Bau einer APV-Pilotanlage zur Demonstration der Kombination von Landwirtschaft/Gartenbau mit typischen Thüringer Anbaukulturen und der Energiewirtschaft (Photovoltaik). Damit wird ein innovatives Konzept zum Schutz der Pflanzenkulturen bei gleichzeitiger Stromerzeugung auf der Ackerfläche in Thüringen entwickelt. Ziel dieses Kooperations- und Innovationsvorhabens ist: die Konzeption für den Aufbau einer Agri-Photovoltaik Pilot- und Demonstrationsanlage auf einer […]

BeerenKlima
Projektstart: BeerenKlima

Ziel des Projektes BeerenKlima, welches am 01.07.23 gestartet ist, ist die Entwicklung eines nachhaltigen und ressourceneffizienten Erdbeerproduktionssystems mit kombinierter solarer Energiegewinnung unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Es wird außerdem ein optimiertes Wassermanagement zur Verbesserung einer standortangepassten Landbewirtschaftung entwickelt. Indem die Agri-PV-Anlage die Bepflanzung vor schädlichen Witterungseinflüssen schützt, wird die Existenzfähigkeit, die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit regional produzierter Erdbeeren in Thüringen gesteigert. Neben der Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die thüringer Erdbeerproduktion, wird das Pflanzenwachstum unter Berücksichtigung der aktiven Steuerung von Lichtzugänglichkeit und Beschattung simuliert, sowie die Wirtschaftlichkeit für das […]

©zupar. GmbH

h2-well Markthub
Projektstart: h2-well Markthub

Projektlaufzeit: März 2023 - Dezember 2025

Verbundpartner: Bauhaus-Universität Weimar, Friedrich-Schiller-Universität Jena, SolarInput e.V.

Das Ziel des h2-well Markthub ist die Unterstützung bei der erfolgreichen Marktpositionierung, Skalierung und Marktdiffusion von in der h2-well Region entwickelten, sektorenübergreifenden h2–Systemlösungen in den Bereichen Industrie, Mobilität, Logistik, Wärme und Baustoffen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Lösungen für die dezentrale, grüne Wasserstoffwirtschaft gelegt. Auf Basis von wissenschaftlichen Analysen der Marktpotentiale und Marktakteure werden Handlungsempfehlungen für wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Stakeholder erarbeitet. Die hochaufgelöste Betrachtung auf Landkreisebene ist hierbei ein Alleinstellungsmerkmal des h2-well Markthub und ein deutlicher Fortschritt zum aktuellen Forschungsstand.

Pressemitteilung_RK_h2well
Pressemitteilung
Regionalkonferenz des Projektes h2-well Markthochlauf:
"Dezentrale Wasserstoffwirtschaft in Thüringen: Wie kann der Markthochlauf gelingen?"

Wie kann der Markthochlauf einer grünen und dezentralen Wasserstoffwirtschaft in der Region gelingen? Um dieser hochaktuellen Frage nachzugehen, kamen am 22.02.2023 Expert:innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft zur Regionalkonferenz nach Weimar, die vom BMBF-Forschungsprojekt h2-well Markthochlauf organisiert wurde. Mit ca. 70 Teilnehmer:innen war die Veranstaltung sehr gut besucht.

Die Präsentationen der Veranstaltung können Sie auf Anfrage gern von uns erhalten!

Präsentation Workshop zur Agri-Photovoltaik
Präsentation zum Workshop
zur Agri-Photovoltaik

Der vom SolarInput e.V. veranstaltete Workshop am 26.10.2022
stieß auf großes Interesse.

..

Den Plenarvortrag hielt Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra.

..

..

An der Diskussion beteiligt waren Herr Prof. Dr. Dieter Sell (ThEGA), Herr Dr. Frank Augsten (TLLLR) und Herr Maximilian Trommsdorff (Fraunhofer ISE).

..

Durch die Veranstaltung führte Herr Dr. Hubert Aulich.

..

Das Tagesprogramm und die Lebensläufe der Vortragenden finden Sie hier.

..

Ministerin Siegesmund präsentiert Studie
Ministerin Siegesmund präsentiert SolarInput Studie zum Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen

Agri-Photovoltaik (APV), die Kombination aus Landwirtschaft und der Nutzung von Solarenergie, birgt ein großes Potential aufgrund der Synergien der beiden Gebiete und muss noch stärker an die Öffentlichkeit getragen werden. Bisher gibt es in Deutschland neben einigen Forschungsanlagen, erste kommerzielle Anlagen, insgesamt ca. 20 APV-Anlagen. Welches Potential für Agri-Photovoltaik in Thüringen besteht, wurde in der Studie des SolarInput e.V. untersucht.
Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra (Stellv. Vorsitzende SolarInput, FH Erfurt) stellte am 19.07.2022 die Ergebnisse der Studie beim Pressegespräch mit der Energieministerin Anja Siegesmund beim Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz vor.

Studie zum „Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen“
Studie zum „Potential der Agri-Photovoltaik in Thüringen“

In der Studie, die durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz gefördert worden ist, hat der SolarInput das Potential ackerbaulicher und gartenbaulicher Flächen und Kulturen sowie von Sonderkulturen in Thüringen auf ihre Eignung zur dualen Nutzung (Produktion von Nahrungsmitteln und Solarstrom auf derselben Fläche (Agri-Photovoltaik, APV)) untersucht. Die Studie gibt einen Überblick zum politischen Umfeld der APV, dem Stand der Technik bei APV-Anlagen, zur Naturverträglichkeit und zu Anbauoptionen für Kulturpflanzen unter APV-Anlagen, den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber. Die Studie können Sie hier herunterladen.

Vortrag Frau Prof. Kerstin Wydra (FH Erfurt, Vorstand SolarInput)
Vortrag Frau Prof. Kerstin Wydra (FH Erfurt, Vorstand SolarInput)

Agri-Photovoltaik - Doppelte Landnutzung, dreifacher Gewinn
Wann: 19.06.2022, 17:00 Uhr
Wo: Klimapavillon Erfurt (Am Petersberg)

Leibniz-IPHT-Wissenschaftler Jonathan Plentz setzt sich im Vorstand des Vereins SolarInput dafür ein, das Thema Nachhaltigkeit in Thüringen voranzubringen
Leibniz-IPHT-Wissenschaftler Jonathan Plentz setzt sich im Vorstand des Vereins SolarInput dafür ein, das Thema Nachhaltigkeit in Thüringen voranzubringen

Quelle: Leipniz IPHT, 21.07.2021 Gemeinsam an den Stellschrauben drehen, mit denen Thüringen den klimaschädlichen CO2-Ausstoß reduzieren kann: So formuliert Jonathan Plentz das Ziel des Vereins SolarInput. Seit Dezember 2019 ist der Wissenschaftler vom Leibniz-IPHT im Vorstand des Vereins und Netzwerks, in dem sich mehr als 30 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen und Kommunen dafür einsetzen, die Solarbranche im Freistaat zu stärken und das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen. Dazu bieten SolarInput und das Innovationscluster Nachhaltigkeit Unterstützung beim Umsetzen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Pilot- und Demonstrationsvorhaben, dem Aufbau von Kooperationen — etwa beim Einführen […]

previous arrow
next arrow